Polarimeter und Polarisationsverwürfler/-transformator PMS1000
PMS1000 ist eine Kombination des Polarimeters PM1000 mit dem Polarisationsverwürfler/-transformator EPS1000.
Hauptmerkmale
- Alle Funktionen und Daten von PM1000 und EPS1000
- Ideal zur polarimetrischen Characterisierung von Messobjekten (DUT) und dynamische Nachverfolgung/Synthese gewünschter Polarisationen
- Optischer Kreuzschalter kann Ausgang des LiNbO3-Polarisationstransformators direkt mit dem Polarimetereingang verbinden, als Referenz (REF). Einfügeverlust steigt dadurch um ~0,5 dB (<1 dB).
- Ein weiterer optischer Kreuzschalter kann den Ausgang des LiNbO3-Polarisationstransformators und den Polarimetereingang vertauschen, um Nichtreziprozität eines DUT durch Rückwärtsmessung zu bestimmen.
- Der Polarisationsverwürfler kann optische und elektrische Reglereingänge haben und einen Algorithmus, welcher auf maximale oder minimale Intensität regelt, indem er kontinuierlich die Polarisation geeignet einstellt.
- Mit Polarimeter können die gemessenen Polarisationen gespeichert werden und anschließend repliziert/synthetisiert werden durch Fehlersignal vom Polarimeter, ohne Intensitätsmessung.
- Leistungsaufnahme: ~15 W (+5 V aus mitgeliefertem Netzteil 100-240 V)
- Verfügbar als 1 oder 2 Laborgeräte, 19''-1U-Einschub und Modulkarten
- Umschaltung zwischen PM1000 und EPS1000 über Steuertasten oder Parallelbetrieb über USB
Ergebnisse
- Wir messen Stecker-PDL wiederholbar, z.B. von FC/APC. Die Genauigkeit lässt sich so schätzen:
- Eine LWL-Leitung mit fester Lage/Biegungen wurde als REF verwendet. Diesselbe Leitung wurde >100mal als DUT vermessen, jedesmal mit anderen Polarisationstransformationen, aufgrund verschiedener Lagen/Biegungen der Faser:
Messzeit Patchcord-PDL
5 us <0.03 dB
100 us <0.01 dB
10 ms <0.005 dB
100 ms <0.004 dB
- Am oberen Bereichsende kann für einen Polarisator PDL >60 dB verlässlich gemessen werden (Methode C
hier). - Siehe dieses ältere Video. Die anfängliche Polarisationssuche (Spannungstabellenerzeugung) wurde mittlerweile beschleunigt, auf nur ein paar Sekunden. Sie kann anschließend für Millionen von Messungen verwendet werden.
- PMD <10 fs ... 10 ps lässt sich mit Standardabweichung ≤3 fs messen, siehe hier. Die Obergrenze ist
>1 ns mit unserem normalen LU1000. - Siehe hier für mehr Ergebnisse.
- Ideal für optische Frequenzscans mit Laser von bekannter Frequenz-Zeit-Abhängigkeit und mit Triggereingang oder -ausgang. 8M Messungen können abgespeichert werden! Wir unterstützen Sie im Einsatz Ihres abstimmbaren Lasers!
- Beispiel zur Regelung/Nachverfolgung: PM1000 liefert Fehlersignal an EPS1000 zurück und veranlasst ihn, eine Polarisationstrajektorie vorwärts und rückwärts auf einem Viertelkreis auf dem Äquator der Poincaré-Kugel zu erzeugen.

Konfigurationen

PMS1000 zur Messung von Mueller- und Jonesmatrizen und PMD eines Messobjekts (DUT). Optionale Komponenten sind schattiert. Der Polarisationsverwürfler/-transformator EPS1000 und das Polarimeter PM1000 sind auch individuell zugänglich.

Das LiNbO3-Bauelement des EPS1000 stellt die Polarisation ein für maximale/minimale Transmission während eines Laserfrequenzscan. Wenn es auch das Polarimeter PM1000 gibt, kann die Rückkopplung vom DUT/PIC anschließend weggenommen werden und das Polarimeter stellt die dynamische Einstellung der benötigten Polarisation(en) während Laserfrequenzscans sicher.

PM1000 misst die Muellermatrix des Messobjekts (DUT) oder koppelt die Intensität zurück zum EPS1000 zur Einstellung maximaler/minimaler Transmission. Anschließend stellen EPS1000 und PM1000 während Laserfrequenzscans dynamisch die gewünschte Eingangspolarisation des DUT ein. Ein Benutzerexperiment kann am DUT-Ausgang angeschlossen werden.